"Dass die Arbeitgeber trotz überlaufender öffentlicher Kassen von konkreten Zugeständnissen absehen, bringt die Beschäftigten nicht nur auf die Palme, sondern auch auf die Straße", so dbb…
Mit der neuen Ausgabe von "dbb informiert" fassen wir wieder einige unserer Aktivitäten der letzten Wochen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes in Schleswig-Holstein zusammen. Zu den…
Die Zeit drängt: Eine unzureichend attraktive Bezahlung, lange Arbeitszeiten, Pensionierungswellen und ein zunehmend dramatischer Fachkräftemangel sind eine gefährliche Gemengelage. Sie stellt die…
Voraussetzung für eine erfolgreiche Interessenvertretung ist, dass möglichst viele relevante Organisationen und Personen wissen, wo den Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der Schuh drückt und…
Am 8. Februar 2018 wurden die Forderungen des dbb zur Einkommensrunde 2018 für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen bekanntgegeben. Die dbb jugend fordert eine Verbesserung der Situation…
„Die Einkommensrunde für Bund und Kommunen muss dringend dafür sorgen, dass der öffentliche Dienst seinen Personalbedarf wieder verlässlich decken kann. Das gelingt nämlich auch in Schleswig-Holstein…
Seit Februar gelten im Schleswig-Holsteinischen Landesdienst keine Stellenobergrenzen mehr. Die entsprechende Landesverordnung wurde nicht verlängert, sie ist ersatzlos ausgelaufen. Dies entspricht…
"Die jetzt zu treffenden Entscheidungen zur Zukunft der Sonderzahlungen sind ein Indikator für den politischen Umgang mit Werten wie Vertrauen und Fairness" heißt es in einer Stellungnahme des dbb sh…
Ein Positionsaustausch des dbb sh mit dem Schleswig-Holsteinischen Gemeindetag mündete in der gemeinsamen Überzeugung, dass die Ausbildungsaktivitäten der einzelnen Arbeitgeber und Dienstherren…
Heute gab es von mehreren Landtagsfraktionen Solidaritätsbekundungen für Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie. Aus Sicht des dbb sh sollte die Politik aber vor allem dort Gas geben, wo sie…